SECUterm - autarke Warmwasserbereitung für kleine bis mittlere Haushalte
(Erstmals erstellt 2010, aktualisiert zuletzt Juli 2022)
SECUterm - Thermosiphon-/Schwerkraft-System
Einfach, sicher und unabhängig
Bei dem Thermosiphon-System der SECUTERM-Reihe wird der Warmwasser Speicher zusammen mit dem, eigens für das System entwickelten, Hochleistungskollektor auf dem Dach oder auch als Freiaufstellung montiert. SECUTERM verfügt über einen innovativen Überhitzungsschutz. Das System kommt zudem in der Basisversion ohne Nachheizung, durch die intelligente Ausnutzung physikalischer Prinzipien, vollkommen ohne Stromversorgung aus - angetrieben nur durch die Sonne.Dank Nachheizmöglichkeit und Frostschutz werden diese kleinen Schwerkraft-Systeme aber auch immer öfters in unseren Breitengraden eingesetzt. Vor allem bei Ferien-und Wochenendhäusern, die vorwiegend im Sommerhalbjahr benutzt werden und evtl. auch keinen normalen Stromanschluss haben, kann so ein kleiner Set ausreichend Warmwasser zum Duschen und Spülen liefern.
Leider wurden diese Anlagen im Sommer 2022 eingestellt!
Weiter lesen - hier unten, nach den Secuterm Produkten
Leider wurden diese Anlagen im Sommer 2022 eingestellt!
Höchster Wärmeertrag im Bereich Thermosiphonanlagen
Einfache und variable Montage
Durch eine weitgehende Vormontage und ausführliche Anleitungen ist eine einfache Montage gewährleistet. Das SECUterm-System eignet sich sowohl für die Freiaufstellung als auch für die Aufdachmontage. Wegen ihrer Zuverlässigkeit und dem breiten Einsatzbereich kommt die besonders wirtschaftliche SECUTERM Installation von den englischen Inseln bis hin zu den afrikanischen Tropen erfolgreich zum Einsatz.Einsatzbereiche
Aufgrund seiner hohen Zuverlässigkeit und dem außen liegenden Speicher eignet sich das SECUterm-System besonders für südliche Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und seltenem Frost. Aber auch in nördlichen Regionen bringt das SECUterm-System einen zuverlässigen Ertrag, vor allem wenn z.B. ein solargeeigneter Durchlauferhitzer nachgeschaltet wird. Das SECUterm-System ist in verschiedenen Größen erhältlich und eignet sich für Haushalte von 3 bis 6 Personen.
Für dauerhaften, typischen Winterbetrieb ist dieses System aber weniger geeignet. Dabei geht es nicht nur um die Speicher-Verluste, sondern auch um die Frostgefahr für Zu- und Ablauf (Trinkwasser). In Ferienhäusern entleert man dann diese Leitungen.
Wo das nicht geht und man Sorgen wegen Frost hat, sind normale Systeme, bei denen der Speicher im Haus sitzt, sinnvoller. Im Kleinen sind das vor allem unsere Selacal-Systeme - die mit Solarstrom arbeiten und sehr schnell und einfach installiert werden können!
Lieferumfang
Solarspeicher
160 l, 200 l und 300 l
mit Doppelmantel-Wärmetauscher und Elektroheizstab (1,5 kW)
Hochleistungskollektor (1 od. 2 Stk.)
Solarflüssigkeit
Thermoschutz und lückenlos isolierte Verbindungsschläuche
Sicherheitsventile für Solar- und Frischwasserkreis
Komplettes Set für Flachdach- oder Aufdachmontage
Einfacher Transport
Wenn das Wetter, außerhalb des Sommers, nicht mitspielt, ist neben der solarthermischen Beladung eine Zusatzheizung notwendig, die mit teurem, klimaschädlichem Strom betrieben werden muss. Da der Speicher, draußen auf dem Dach, Wind und Wetter ausgesetzt ist, sind seine Wärmeverluste oft deutlich höher als die eines klassischen Elektroboilers im Haus.
Gegen diese Verluste im Winter könnte man den Speicher zwar extrem dämmen, doch das wäre mit viel Aufwand (Kosten) verbunden und belastet im Sommer den Speicher zusätzlich, weil er u.U. Siedetemperatur erreicht. Der spezielle Temperaturbegrenzer verriegelt aber weiteren Wärmezufluss und die Speichertemperatur bleibt stabil. Das Rücklaufrohr zum Speicher ist im Kollektor integriert, und die Rohrverbindungen sowie der Wärmespeicher sind lückenlos wärmegedämmt.
IR-Aufnahmen in der Nacht belegen, dass keine nächtliche Rückwärtszirkulation entsteht. Sie kann sich einstellen, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Absorbertemperatur und dem isolierten Rücklaufrohr gegeben ist. Beim SECUterm-System jedoch ist das Rücklaufrohr im Kollektor integriert, so dass sich eine einheitliche Temperatur auf beiden Seiten der „kommunizierenden Röhren“ einstelle.
Prospekt Wagner_SECUterm_PI-201026-11007A00.pdf
Montageanleitung Wagner_SECUterm-I_TI-MA-140521-11217Z00.pdf