Nun kann man auch vorhandene Warmwasser-Speicher einfach und kostengünstig mit Solarstrom nachheizen!
Das Selacal-Nachrüst-System besteht aus dem SELACAL-Regler mit Wandhalter, einem E-Heizstab zum Einschauben (1 kW; 1¼“ AG), Temperaturfühler und Kabelverbindung. Damit ist die Sicherheitstemperaturbegrenzung über den Heizstab gewährleistet.
Der Heizstab wird mit 230 V DC (nicht Wechselstrom betrieben). Bei Bedarf zur Nachheizung auch mit 230 V AC vom Netz. Das Besondere: der STB im Heizstab befindet sich vor dem Netzeingang des SELACAL-Reglers. Dieser wird AC seitig abgeschaltet, wenn der STB anspringt. So ist eine doppelte Sicherheit auf der DC Seite gegeben: Der Solarstrom wird über einen elektronischen Schalter und über ein DC Lastrelais im Regler abgeschaltet.
Der Eingangsspannungsbereich liegt zwischen ca. 120 und max. 200 V DC. Die PV-Modulleistung kann ca. 600 bis 1300 Wp betragen.
+ Fracht 9,76
Den Strom liefern die PV-Solarmodule (1) und über das Steuergerät SELACAL control (2) wird er in den PV-Heater (3) eingespeist.
Der SELACAL PV-Heater kann in verschiedenste Warmwasserspeicher (4) eingesetzt werden. Es sind lediglich eine 1-1/4" Muffe und ein Temperatursensor (5) im Tank erforderlich.
So lassen sich vorhandene Warmwasser-speicher solar beheizen oder neue Speicher multivalent nutzen.
Das vereinfacht die Solar-Anlagenplanung und die Montagezeiten lassen sich halbieren.
Mehr über Selacal
Alles zur Warmwasserbereitung mittels Solarstrom (Power to heat), bzw. PV-Thermie