Ersatz für Solarmodule ©


Solarmodul kaputt/defekt oder Erweiterung notwendig! Was dann?
(erstmals erstellt 2010, zuletzt aktualisiert Februar 2020)
Solarmodule halten eigentlich ewig - nicht nur auf dem Papier. Wir kennen Einige, die nun ca. 25 Jahre auf dem Buckel haben und immer noch ganz viel Strom machen. Ausfälle liegen im minimalen Promille-Bereich und kamen vor allem Anfang des neuen Jahrtausends vor (BP, Kyocera 120,...). Recht unseriös und übertrieben hetzte mal wieder die Zeit https://www.zeit.de/2013/19/defekte-solaranlagen
Wir helfen unseren Kunden (und auch Anderen),
in dem wir auf unseren Seiten weiterhin alle, jemals von uns gelieferten, Solarmodule listen - damit sie auch später noch gefunden werden. Werden wir dann per EMail, mit genauen Angaben, kontaktiert, können wir tätig werden. Auf Anrufe können wir nicht reagieren!
- haben wir seit 2013 alles schon mal besorgen können, obwohl offiziell nicht mehr lieferbar.
Geht es um den Ersatz eines Solarmodules, das tatsächlich wirklich nicht mehr verfügbar wird, kommt es immer darauf an, was wichtig ist:
Elektrische Werte? - Abmessung? - Optik?
In parallel geschalteten Anlagen, sollten Strom und Spannung ähnlich sein, können aber meist auch abweichen.
Weiterhin gibt es auch immer mal Versicherungsfälle oder Repowering (Neuaufbau einer vorhanden Anlage), wodurch neue, kaum gebrauchte oder auch wirklich alte, aber noch einwandfreie, Solarmodule auf den Markt kommen. Eine Gewährleistung gibt es da natürlich auch nicht, aber z.T. existieren die Hersteller noch und leisten natürlich bei Bedarf Garantie.
Neuerdings gibt es aber auch die nicht billige, aber hochwertige und meist günstigere Möglichkeit, des Original-Nachbaus!
Preise liegen dann je nach Menge, Größe und Aufwand um ca. 300 - 800 Euro, zzgl. Fracht.
Die Lieferzeit liegt je nach Zeitpunkt bei 2 - 8 Wochen, u.V.